Masorti Weltweit

Masorti Olami Pride Flag Logo + Yellow Ribbon © Masorti Olami

Was heute weltweit Masorti ist (und in den USA „Conservative Judaism“ heißt) begann mit der Gründung des Jüdisch-Theologischen Seminars in Breslau durch Rabbiner Zacharias Frankel. Masorti ist in den deutschsprachigen Ländern nach der Schoa noch ziemlich neu und am Wachsen. Die Verknüpfung mit unseren internationalen Partnern und Strukturen ermöglicht es uns, Impulse aus der ganzen Masorti Welt nach Deutschland zu bringen und sie hier fruchtbar werden zu lassen.

Wenn ihr in Israel, den USA oder sonst irgendwo in der Welt unterwegs seid, sind Masorti Gemeinden immer ein kleines Stück Zuhause, wo man am Schabbat Gemeinschaft erleben kann und neue Freunde trifft.

Masorti Olami

Masorti Olami – The World Council of Conservative/Masorti Synagogues ist die internationale Organisation für alle Masorti Gemeinden außerhalb Israels und der USA . Auf der Webseite könnt ihr auch nach Gemeinden weltweit suchen.

Mercaz Olami ist die zionistische Partei von Masorti. Sie vertritt uns im Zionistischen Weltkongress, und arbeitet dafür, dass Masorti Werte die vier „Nationalen Institutionen“ prägen und Ressourcen für Masorti Gemeinden und unsere Partner in Israel und weltweit vorhanden sind. Die Nationalen Institutionen sind: WZO (World Zionist Organisation), KKL (Keren Kajemet le-Israel – Jewish National Fund), The Jewish Agency („Sochnut“) und Keren Hajesod.

Noam

ist die Organisation von Masorti für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren. Zu den Aktivitäten von NOAM gehören Summercamps, Reisen, Schabbatonim und mehr.

Marom

ist die internationale Masorti-Organisation für Junge Erwachsene und Studierende zwischen 18 und 35 Jahren. Die einzelnen Marom-Länderorganisationen arbeiten unabhängig, kooperieren aber intensiv miteinander. Marom organisiert Veranstaltungen, Seminare und Treffen für Teilnehmer*innen aus Berlin, Deutschland und Europa zu verschiedenen Themen in Zusammenarbeit mit der internationalen Dachorganisation Marom Olami.

Die Entstehung und Entwicklung von Masorti weltweit

Mit der Gründung des Jüdisch-Theologischen Seminars durch Rabbiner Zacharias Frankel 1854 in Breslau fand nicht nur die „Wissenschaft des Judentums“ ihre erste Institution, sondern hier wurden bis zur gewaltsamen Schließung durch die Nationalsozialisten 250 Rabbiner und Lehrer:innen ausgebildet, die in Deutschland und weit darüber hinaus wirkten. Zacharias Frankel war der Begründer der „historisch-positiven Schule“ innerhalb des Judentums, die gleichzeitig die zentrale Bedeutung der Halacha betonte und ihre Weiterentwicklung durch die Geschichte.

An die mit der Schoa unterbrochene Masorti-Tradition wird in Deutschland erst 1995 wieder angeknüpft, als Rabbiner Bea Wyler, Absolventin des Jewish Theological Seminary in New York, Rabbinerin der Jüdischen Gemeinden in Oldenburg und Braunschweig wird. Institutionell wurde Masorti e.V. im Jahr 2002 durch Rabbinerin Gesa S. Ederberg in Berlin begründet.

USA und Lateinamerika

Das Gründungsdatum des Jewish Theological Seminary in New York, 1886, wird zum institutionellen Beginn des „Conservative Movement“ in den USA. Aus dem Alumni-Verband der Absolventen entwickelt sich die „International Assembly of Masorti/Conservative Rabbis“, der internationale Dachverband der Rabbiner:innen, mit heute 1700 Mitgliedern. Die Synagogen vereinigen sich zur „United Synagogue of Conservative Judaism“.

In Buenos Aires wurde 1962 von Rabbiner Marshall Meyer das Seminario Rabinico gegründet. 2007 wurde Masorti Amlat gegründet, mit heute 85 Gemeinden in ganz Lateinamerika.

Israel

Viele der amerikanischen Einwanderer nach Israel waren „Conservative“, gehörten zunächst aber, sofern sie religiös waren, einfach der nächsten Synagoge an. Erst in den 1970er-Jahren sah man die Notwendigkeit, sich als eigene religiöse Richtung zu institutionalisieren. Zunächst entstanden Kindergärten und Schulen, 1979 wurde die Tenua Masoratit gegründet. Zur hebräischen Webseite geht es hier, zur Englischen hier.

Heute ist Masorti mit seinen TALI-Schulen und Kindergärten sowie entsprechenden Bildungs- und Fortbildungsangeboten fest in der israelischen Bildungslandschaft etabliert, und es gibt auch ein eigenes Rabbinerseminar, das „Beit Hamidrasch al schem Schechter“.

Europa

In Europa entstanden zunächst einzelne Gemeinden – in den 60er Jahren in Großbritannien und ab 1989 in Frankreich.
2006 wurde Masorti Europa als Zusammenschluss der europäischen Gemeinden gegründet.