Sucht ihr für eure Kinder eine Kita in Berlin, in der Judentum als Selbstverständlichkeit gelebt wird, mit hebräisch-deutschen und englisch-deutschen Gruppen, mit einem wunderschönen Garten und eigener Küche mit vegetarischem Bio-Essen? Wo Freundschaften zwischen Kindern und unter den Eltern entstehen, die ein ganzes Leben lang halten? Dann seid ihr bei uns richtig!
Unsere Familien sind regenbogenbunt, neben Deutsch, Hebräisch und Englisch sprechen sie Russisch, Ukrainisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Portugiesisch, Türkisch und noch einige Sprachen mehr. Sie leben ihr Judentum ganz unterschiedlich, und oft ist ein Elternteil selbst nicht jüdisch.
In unseren Kitas in Berlin-Wilmersdorf haben wir Plätze für 80 Kinder, die in vier altersgemischten Ganztagsgruppen doppelt bilingual betreut werden – (Deutsch-Hebräisch oder Deutsch-Englisch). Außerdem gibt es eine Nestgruppe für die ganz Kleinen.
Wünscht ihr euch für euch und eure Kinder einen Ort, wo jüdische Identität so gelebt und gelernt wird, dass innerjüdische Vielfalt und Dialogfähigkeit und Respekt gegenüber Anderen selbstverständlich sind? Unsere Kinder erfahren ihre eigene Tradition in der wöchentlichen Schabbatfeier, bei den jüdischen Festen, durch die Vermittlung von jüdischen Begriffen, Symbolen und Werten, beim Erzählen von Geschichten aus Tanach und Midrasch und beim Besuch der Rabbinerin und in der Synagoge.
Wünscht ihr euch, dass eure Kinder ihre Fähigkeiten erkunden können, auch in der religiösen Praxis nicht auf geschlechtsspezifische Rollen festgelegt werden, und jüdische und allgemeine Inhalte ganzheitlich vermittelt werden? Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den sechs Bildungsbereichen des Berliner Bildungsprogramms: Gesundheit, Soziales und kulturelles Leben, Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien, Kunst: Bildnerisches Gestalten, Musik, Theaterspiel, Mathematik, Natur – Umwelt – Technik. Leitend sind für uns die Sieben Masorti Prinzipien, die wir in den Kita-Alltag übersetzen.
Wichtig ist uns die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, und wir freuen uns über euer Engagement – unabhängig von eurer kulturellen oder religiösen Herkunft. Unsere Küche ist koscher milchig mit Fisch und wir verwenden Bio-Produkte. Unsere Kaschrut-Regeln findet ihr hier [PDF].
Die erste Masorti-Kita wurde von Rabbinerin Gesa Ederberg gegründet und im September 2004 mit sieben Kindern eröffnet. Unter der Leitung von Dr. Rachel Herweg wuchsen die Kitas zur heutigen Größe.
Die Masorti-Kitas sind Einsatzstelle für das Freiwillige Soziale Jahr, den Europäischen Freiwilligendienst, den Bundesfreiwilligendienst und andere Freiwilligenprogramme – meldet euch bei uns, wenn ihr euch dafür interessiert!
Für neue Familien
Für das gegenseitige Kennenlernen nehmen wir uns Zeit – deshalb ist es wichtig, dass wir dafür einen Termin vereinbaren, meldet euch gerne unter kita (at) masorti.de: Wir zeigen Euch unsere Räume und werfen dabei auch einen Blick in einzelne Gruppen. Wir erläutern Euch unseren Tagesablauf und unser pädagogisches Konzept und beantworten gerne alle Eure Fragen – z. B. rund um die Eingewöhnung eines neuen Kindes, zur Altersmischung in den Gruppen, zum Thema Mehrsprachigkeit oder religiöser Praxis und vieles mehr.
Unser Eingewöhnungskonzept findet ihr hier [PDF].
Unser Schulkompetenzkonzept für das Jahr vor Schulbeginn findet ihr hier [PDF].
Für die Anmeldung Eures Kindes benötigt Ihr einen Kita-Gutschein, den Ihr ungefähr zwei Monate vor dem gewünschten Betreuungsbeginn beim Jugendamt Eures Wohnbezirkes beantragen könnt. Wie das funktioniert, findet ihr hier – natürlich helfen wir gerne bei Fragen!
Eine Liste der Jugendämter in den jeweiligen Bezirken findet Ihr hier.
Wenn ihr nicht in Berlin lebt, aber Impulse für die frühkindliche Bildungsarbeit oder sogar die Gründung einer jüdischen Kita haben möchtet, meldet euch bei uns!
Kontakt
Sabine Witte, Kitaleitung
Kita (at) masorti.de
Tel: +49 1520 8552694